UNIVERSITÄT DANZIG
Philologisch-Historische Fakultät
Institut für Germanische Philologie
Łukasz Tyczkowski
Studienrichtung: Philologie
Matrikelnummer: 162109
Zum Wesentlichen fremdsprachlicher Rezeption
Magisterarbeit verfasst
am Lehrstuhl für Theorie der fremdsprachlichen Kommunikation
unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Marian Szczodrowski
DANZIG 2008
UNIWERSYTET GDAŃSKI
Wydział Filologiczno-Historyczny
Instytut Filologii Germańskiej
Łukasz Tyczkowski
Kierunek: Filologia
Nr albumu: 162109
O istocie recepcji obcojęzycznej
Praca magisterska napisana
w Zakładzie Teorii Komunikacji Obcojęzycznej
pod kierunkiem prof. dra hab. Mariana Szczodrowskiego
GDAŃSK 2008
Inhaltsverzeichnis – spis treści
1. Fremdsprachliche Rezeption und ihre Arten
1.1. Rezeption in der fremdsprachlichen Kommunikation
1.1.2. Zu den Aufgaben des Empfängers
1.2. Arten der fremdsprachlichen Rezeption
1.2.1. Auditive Rezeption
1.2.2. Optische Rezeption
2. Grundlagen der Rezeption im Fremdsprachenunterricht
2.1. Zur Rolle des Lehrers
2.1.1. Vorbereitung und Darbietung des fremdsprachlichen Stoffes
2.1.2. Motivierung und Steuerung der Schüler
2.1.3. Kontrolle und Überprüfung der Ergebnisse
2.2. Zu den Aufgaben des Schülers
2.2.1. Dekodierung des fremdsprachlichen Stoffes
2.2.2. Verarbeitung des Materials
2.2.3. Speicherung der fremdsprachlichen Informationen
2.2.4. Kodierung als Gebrauch des Gelernten
3. Die Strecke von der Rezeption bis zur Produktion
3.1. Versuch einer Typologie von rezeptiven Übungen
3.1.1. Übungen zum Hörverstehen
3.1.2. Übungen zum Leseverstehen
3.2. Aufgaben zur fremdsprachlichen Produktion
3.2.1. Sprechen als individuelle Aufgabe des Schülers
3.2.2. Schreiben als eine kommunikative und produktive Aufgabe
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Odsłon: 285