In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Rolle und den Aufgaben des Senders in der Kommunikation auseinandersetzen. Das Existieren des Produzenten (des Senders) im Prozess der zwischenmenschlichen (verbalen und nonverbalen) Kommunikation ist unumstritten. Von ihm gehen alle Botschaften aus, die an den Empfänger gerichtet sind, er sendet und kodiert mit Hilfe gesprochener und/oder geschriebener Sprache all die Nachrichten, die dann der Rezipient (der Empfänger) wahrnehmen, verarbeiten und dekodieren muss, damit die Kommunikation gelingt. All dies geschieht über Kommunikationskanäle (durch den akustisch-auditiven und optisch-visuellen Kanal), mit denen wir uns aber…
Im Punkt 1 ?Fremdsprachliche Rezeption und ihre Arten? haben wir erörtert, dass ohne Rezeption keine Kommunikation existieren kann. An dieser Stelle versuchen wir zu beweisen, dass die beiden Begriffe eng miteinander verbunden sind. Um zur Rezeption übergehen zu können, müssen wir uns zuerst die Kommunikation als eine zwischenmenschliche Tätigkeit darstellen, weil sie hier einen gewissen Oberbegriff bildet. Eine der umfassendsten und genausten Kommunikationstheorien hat Paul Watzlawick (1967:53 ff.) geschaffen, im Rahmen der er auch fünf Axiome aufgelistet hat, die wir als Regeln betrachten können, wenn es um die Analyse der…
Richtige Auswahl von Medien zu Unterrichtszwecken ermöglicht, dass sie gewisse Unterrichtsfunktionen erfüllen und dadurch auch den ganzen Lernprozess steuern und unterstützen. Das Lernen wird beispielsweise durch den Einsatz von elektronischen Medien intensiviert und seine Interaktivität wird dann gesteigert. Wenn die Lernumgebung multimedial ist, ermöglicht das den Lernenden offenes und kreatives Weiterlernen, sie werden dazu angeregt und motiviert (vgl. Roche 2008:246). Neben der Motivationssteigerung unterstützen die Medien auch pädagogische Maßnahmen (Beisbart 1997:221): sie sind unabdingbare Voraussetzungen für Differenzierung wie auch Individualisierung des Unterrichts, wenn sie verwendet werden, werden die Schüler zu…