👉 Niemiecki online 👈

Kurs z lektorem, zajęcia indywidualne

Kategoria

Leseverstehen – czytanie

Kategoria

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tzn. tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób na poziomie średniozaawansowanym (poziom B1). Poniżej znajdziesz słownictwo oraz pytania do tekstu, jak także dodatkowe polecenie pisemne lub do omówienia na zajęciach. //radio-download.dw.de/Events/dwelle/dira/mp3/deu/910C39A9_1_dwdownload.mp3 In Europa gibt es zu wenige Bienen, warnen Wissenschaftler. Durch mehr Bienen könnte man die Ernte verbessern, zum Beispiel bei der Produktion von Biokraftstoffen. Und das ohne zusätzliche Pestizide oder Dünger.? Die Bienenbestände in Europa sind in Gefahr. Vor allem dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird…

Nie macie przypadkiem ochoty na posłuchanie kilku kolęd po niemiecku? A może znajdziecie gdzieś ochotę na ich zaśpiewanie? Jeżeli Wy, Wasze rodzeństwo lub Wasze dzieci znacie język niemiecki i lubicie sobie czasem umilić czas śpiewaniem, to na pewno spodoba się Wam moja dzisiejsza propozycja. Prezentuję zestaw kilku popularnych kolęd w języku niemieckim wraz tekstem, który wyświetla się na materiale wideo. Mamy dzięki temu świąteczne karaoke w najlepszym wydaniu ;) Miłego śpiewania! Zobacz też wpis 10 najpiękniejszych niemieckich kolęd, gdzie znajdziesz niemieckie kolędy z tekstem do pobrania w pdf. Stille Nacht,…

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tzn. tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób na poziomie średniozaawansowanym (poziom B1). //radio-download.dw.de/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/topthema/E883EE69_2_dwdownload.mp3 Sturmjäger fahren in Unwetter hinein, machen Bilder und sammeln Daten über die Stürme. Dafür bekommen die meisten kein Geld. Die Daten können anderen Menschen das Leben retten. Allerdings ist das Hobby sehr gefährlich. Sven Lüke ist Sturmjäger. Wann immer in Deutschland ein schweres Gewitter, ein Tornado oder ein Hagelsturm aufzieht, fährt der 37-Jährige dorthin. Er ist dabei nur mit wenigen technischen…

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania
Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tzn. tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób na poziomie średniozaawansowanym (poziom B1).

//radio-download.dw.de/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/topthema/C0D207FA_2_dwdownload.mp3

Top-Thema: Mülltrennung in DeutschlandGelbe, blaue, grüne Tonnen: Die Deutschen sind international bekannt für ihre Mülltrennung. Aber was gehört wohin? Was macht man zum Beispiel mit einer alten Zahnbürste? Das wissen viele Deutsche nicht.?

In Deutschland stehen vor jedem Haus mehrere Mülltonnen: Die für Verpackungsmüll aus Plastik und Metall ist gelb, die für Papiermüll meist blau. Biomüll wird in einer grünen oder braunen Tonne entsorgt und Restmüll in einer schwarzen oder grauen. Jeder müsste also eigentlich genau wissen, welcher Müll wohin gehört. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Immer wieder werden Gegenstände in eine Tonne geworfen, in der sie nichts zu suchen haben.

Die Müllentsorgungsfirma Remondis hat zum Beispiel festgestellt, dass in Bonn etwa die Hälfte des Inhalts in den gelben Tonnen so genannte ?Fehlwürfe? sind. Nicholas Müller von Remondis sagt: ?Bei vielen Bürgern ist verankert, dass in die gelben Tonnen im Prinzip alles geworfen werden kann, was aus Kunststoff ist.?

Viele glauben, dass sie zum Beispiel ihre Zahnbürsten richtig entsorgen und dabei noch etwas für die Umwelt tun, wenn sie sie in die gelbe Tonne werfen. Doch obwohl die Griffe von Zahnbürsten aus Plastik sind, gehören sie nicht zum Verpackungsmüll und werden auch nicht recycelt. In den Müllanlagen werden sie heraussortiert und mit anderen Restmüllabfällen verbrannt.

Arnd Urban, Experte für Abfallwirtschaft an der Universität Kassel, sagt, dass es technisch eigentlich möglich ist, auch Zahnbürsten und anderen Plastikmüll zu recyceln. Allerdings müssten dafür die Sortieranlagen erneuert werden. Und das bedeutet für die Müllfirmen hohe Kosten. Bisher sind sie gesetzlich noch nicht verpflichtet, den gesamten Plastikmüll zu recyceln. Das dürfte sich jedoch mit dem neuen Wertstoffgesetz ändern, das 2015 verabschiedet werden soll.

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania
Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tzn. tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób na poziomie średniozaawansowanym (poziom B1).

//radio-download.dw.de/Events/dwelle/dira/mp3/deutschkurse/topthema/BBA857BF_2_dwdownload.mp3

Top-Thema: Was wir essenImmer wieder gibt es in Europa Lebensmittelskandale, die die Verbraucher verunsichern. Eine bessere Kennzeichnung auf der Verpackung könnte dabei helfen, Transparenz zu schaffen.?

Pferde sind beliebte Tiere. Viele Menschen können sich deshalb nicht vorstellen, Pferdefleisch zu essen. Aber genau das könnten sie getan haben ? ohne es zu wissen. Im Januar 2013 wurde entdeckt, dass tiefgekühlte Fleischgerichte Pferdefleisch enthielten. Auf den Verpackungen war dies jedoch nicht deklariert worden.

Es ist sehr schwer, die Täter in diesem Fleischskandal zu identifizieren. Erste Hinweise führten zu französischen Produzenten, die ihr Fleisch aus Rumänien beziehen. Dort sind Pferde Arbeitstiere und Pferdefleisch ist billig. Lebensmittelexperte Udo Pollmer vom Europäischen Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sagt: ?Wenn man Pferdefleisch ins Rindfleisch mischt, kann man damit richtig Geld sparen.?

Skandale rund um Lebensmittel gibt es in Europa immer wieder: In den 1980er Jahren mischten zum Beispiel österreichische Winzer Frostschutzmittel in ihren Wein, um den Geschmack zu verbessern. Mehrfach wurde vergammeltes Fleisch an deutsche Supermärkte geliefert und dort verkauft. Anfang 2013 wurde bekannt, dass einige Bauernhöfe Eier als Bio-Eier deklarierten, obwohl die Haltung der Hühner nicht den Bio-Bestimmungen entspricht.

Jürgen Knirsch von Greenpeace fordert eine bessere Kennzeichnung auf den Verpackungen: So können Verbraucher besser nachvollziehen, woher die Lebensmittel kommen und wann sie verarbeitet wurden. Lebensmittel aus Deutschland können bereits mit Hilfe eines Codes identifiziert werden. Wenn Produzenten ihre Ware allerdings in verschiedenen Ländern kaufen, um Kosten zu sparen, wird dies schwierig.

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania
Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tzn. tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób na poziomie  średniozaawansowanym (poziom B1).

Die Welt im Oktoberfestfieber Die Ursprünge des Oktoberfests liegen zwar in Deutschland, aber schon längst muss man dafür nicht mehr nach München reisen. Erleben kann man das berühmte Volksfest auch in London, Ohio, Sydney oder sogar in Palästina.

Dirndl, Blasmusik und riesige Mengen Bier: Das Oktoberfest in München zieht jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt an. 2011 waren es 6,9 Millionen. Das weltberühmte Volksfest prägt das Bild, das man im Ausland von Deutschland hat, sehr stark. Aber man muss nicht nach München fahren, um in Dirndl und Lederhosen deutsches Bier und bayerische Blasmusik zu genießen.

Die „Wiesn”, wie man das traditionelle Fest auch nennt, ist mittlerweile ein Exportschlager. Das zweitgrößte Oktoberfest neben dem Münchner Original findet in Cincinnati, Ohio statt, der amerikanischen Stadt mit dem größten deutschstämmigen Bevölkerungsanteil.

Blasmusik erklingt im Herbst auch im „Bavarian Beerhouse” in London. Während das echte Oktoberfest nur zwei Wochen dauert, feiert man es seit etwa 2004 in London sogar ganze acht Wochen lang. Managerin Jessy Kalkun berichtet: „Wir fingen mit nur zwei Wochen an, aber es wurde so populär, dass wir immer mehr Wochen hinzufügten. Die Leute lieben es einfach.”

Überall dort, wo sich in der Vergangenheit deutsche Auswanderer ansiedelten, haben sich auch deutsche Traditionen erhalten. Und so feiert man das Oktoberfest mit wachsender Begeisterung auch in Australien oder Brasilien. Aber ein Ort, an dem man das traditionelle Volksfest nun wirklich nicht vermutet, ist Taybeh, ein kleines christliches Dorf in Palästina. Seit nun schon acht Jahren wird hier das einzige Oktoberfest im Nahen Osten gefeiert ? mit arabischem Essen und Musik sowie einem lokal produzierten Bier.

Włącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania.
Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób zaawansowanych (poziom C1-C2).

https://blog.tyczkowski.com/wp-content/uploads/2017/06/587F14E6_1_dwdownload.mp3

Sprachbar: Ostdeutsch für AnfängerSie hatte eine eigene Ausprägung: die Sprache der früheren DDR. Zwar redete man auf beiden Seiten der Mauer Deutsch. Aber hüben wie drüben gab es doch sprachliche Besonderheiten. Manche sind auch heute noch zu finden.

1989 fiel die Berliner Mauer, am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen offiziell ihre Wiedervereinigung. Von der Teilung der beiden deutschen Staaten merkt man im Alltagsleben heute kaum noch etwas. Kommt man in das früher geteilte Berlin, ist es fast so, als ob man in einer westdeutschen Großstadt wie München oder Frankfurt am Main unterwegs ist. Die Mauer ist zwar nicht mehr sichtbar, aber hörbar ist sie trotzdem noch ein bisschen. Nehmen wir mal Oskar als Beispiel.

Einkaufen auf Ostdeutsch

Oskar ist typisch ostdeutsch. Den größten Teil seines Lebens hat er in Ostdeutschland verbracht. Natürlich ist die Wiedervereinigung nicht spurlos an ihm vorbeigegangen, aber ein bisschen ostdeutsch wird er immer bleiben. Das zeigt sich vor allem beim Einkaufen: Wenn Oskar einkaufen geht, dann geht er nicht in den Supermarkt, sondern in die Kaufhalle. Und was kauft er da? Er kauft bestimmt keinen Salat oder Spinat ? nein, in seinen Einkaufswagen kommen nur Salat und Spinat. Und statt Orangen kauft er Apfelsinen.

Heute hat Oskar richtig Knast ? er hat Hunger! Und da er von Obst und Gemüse allein nicht satt wird, geht Oskar oft zum Fleischer um die Ecke. Der westdeutsche Metzger ist nämlich zu weit entfernt und bei ihm gibt es auch nicht alles, was Oskar braucht. Was braucht er? Zunächst einen knusprigen, goldbraunen Broiler. Das westdeutsche Brathähnchen ist ihm suspekt. Außerdem fragt er noch um ein leckeres Jägerschnitzel. Das ist panierte Jagdwurst ? eine ostdeutsche Spezialität. Und zu guter Letzt lässt er sich noch ein halbes Kilo Kalbfleisch einpacken. Das braucht er, um Würzfleisch zuzubereiten, im Westen bekannt als Ragout fin. Eigentlich hätte er noch Appetit auf Soljanka, eine säuerlich-scharfe Suppe mit Salamistreifen, aber für die Zutaten ist kein Platz mehr in seinem Einkaufsbeutel.

Sprachbar: Alles rund um die UhrWłącz nagranie i śledź tekst wzrokiem podczas słuchania. Możesz też spróbować skupić się na jednej sprawności, tylko na słuchaniu lub na czytaniu. Tekst jest przeznaczony dla osób zaawansowanych (poziom C1-C2).

https://blog.tyczkowski.com/wp-content/uploads/2017/05/2A51E9CF_1_dwdownload.mp3

Die Uhr: Sie tickt oder sie ist lautlos. Mancher lebt nach der Uhr, mancher kommt jedoch ganz ohne sie aus. In Deutschland gehen die Uhren zwar gleich. Dennoch gibt es unterschiedliche Zeitzonen.

Hören Sie, wie die Zeit vergeht? Geht es Ihnen auch auf den Wecker, wie dieses Ticken Ihren Alltag bestimmt? Sie haben doch in der Zwischenzeit bestimmt schon einmal heimlich einen Blick auf die Uhr geworfen, um festzustellen wie spät es ist! Und? Wie viel Uhr ist es? Der Blick auf meine Uhrsagt, es ist 17 Uhr 45 ? also Viertel vor sechs. Aber stimmt das auch?

Von deutschen Zeitzonen und einem Klischee

Nicht unbedingt. Denn es gibt in Deutschland unterschiedliche Zeitzonen. Wenn es in Westdeutschland Viertel vor sechs ist, ist es in Süd- und Ostdeutschland schon dreiviertel sechs – und das obwohl der Minutenzeiger eigentlich überall auf der Neun steht und der Stundenzeiger auf der Sechs. Merkwürdig, oder? Man könnte meinen, die Deutschen ticken nicht richtig.

In Deutschland gehen die Uhren sowieso ein bisschen anders. Es gibt ja das Klischee, dass die Deutschen immer sehr pünktlich sind. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Fakt ist, wenn man es nicht schafft, innerhalb des sogenannten akademischen Viertels zu erscheinen, dann hat man sich definitiv verspätet. Generell gilt demnach: Normalerweise können die Deutschen eine Viertelstunde Verspätung durchaus verkraften. Doch man sollte sich nicht zu viel Zeit lassen, denn wenn man sich allzu sehr verspätet, braucht man schon eine sehr gute Ausrede. Denn jeder weiß ja: Zeit ist Geld.