Richtige Auswahl von Medien zu Unterrichtszwecken ermöglicht, dass sie gewisse Unterrichtsfunktionen erfüllen und dadurch auch den ganzen Lernprozess steuern und unterstützen. Das Lernen wird beispielsweise durch den Einsatz von elektronischen Medien intensiviert und seine Interaktivität wird dann gesteigert. Wenn die Lernumgebung multimedial ist, ermöglicht das den Lernenden offenes und kreatives Weiterlernen, sie werden dazu angeregt und motiviert (vgl. Roche 2008:246). Neben der Motivationssteigerung unterstützen die Medien auch pädagogische Maßnahmen (Beisbart 1997:221): sie sind unabdingbare Voraussetzungen für Differenzierung wie auch Individualisierung des Unterrichts, wenn sie verwendet werden, werden die Schüler zu…
Das Fremdsprachenlernen ist heutzutage nicht nur auf die Schule oder traditionelle Sprachkurse begrenzt, sondern berücksichtig auch den Einsatz neuer Medien. Außer den ganz populären Möglichkeiten (E-Mail, Chatrooms oder Besuch von Internetseiten aus dem Zielsprachenland) kann auch eine Sprachenlernmethode verwendet werden, die man als Tandem zu nennen pflegt. Der Terminus bezeichnet ein ?Fahrrad für zwei Personen mit zwei hintereinander angeordneten Sitzen u. Tretkurbeln? (DUDEN), wird jedoch auch in Bezug auf eine spezifische Art und Weise des Fremdsprachenlernens gebraucht, wo sich zwei Personen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, beim Fremdsprachenlernen gegenseitig unterstützen und einander…
Zur Zeit findet man häufig eine Mischform von eLearning und Präsenzlernen, die mit dem Begriff „Blended Learning” bezeichnet wird. Dabei wird E-Learning oft mit einem Seminar verbunden, bei dem die Teilnehmer sich ihr Wissen zuerst zu Hause aneignen, um auf dasselbe Anfangsniveau zu kommen. Klassische Seminare können auf diese Weise oft verkürzt werden und die Anfangsphase, in der oft Defizite einzelner aufgearbeitet werden müssen, kann entfallen. Von den Kosten lässt sich Blended Learning mit einem normalen Seminar vergleichen, da die Software in der Regel sehr teuer ist und das Konzept und die Erstellung einer Lerneinheit von etwa zwei Stunden bis zu 30 000 Euro kosten kann, was bei 100 TeilnehmerInnenn 300 Euro pro Kopf ausmacht.