Meines Erachtens ist die autoritäre Erziehung keine gute Methode, weil die Eltern den Kindern nur Befehle geben, die sie befolgen müssen. Die Eltern interessieren sich nicht dafür, welche Meinung ihre Kinder haben.
In solchen Familien haben die Kinder keine Freiheit, eigene Persönlichkeit zu entwickeln, weil sie nur das machen können, was die Eltern sagen. Außerdem zeichnet sich diese Methode durch hohe Kontrolle und strenge Regeln aus, wobei das unerlaubte Verhalten sehr oft bestraft wird. Die Kinder, die auf diese Art und Weise erzogen werden, können in ihrem späteren Leben viele Probleme haben, wie Aggression, geringe soziale Kompetenz und geringes Selbstwertgefühl. Was meine Meinung angeht, würde ich nie meine Kinder autoritär erziehen, weil jeder Mensch ein bisschen Freiraum braucht, um eigene Neugier und Kreativität zu entfalten. Die Eltern müssen also die goldene Mitte zwischen der Gehorsamkeit und der freien Persönlichkeitsentwicklung der Kinder finden.
Zur Zeit findet man häufig eine Mischform von eLearning und Präsenzlernen, die mit dem Begriff „Blended Learning” bezeichnet wird. Dabei wird E-Learning oft mit einem Seminar verbunden, bei dem die Teilnehmer sich ihr Wissen zuerst zu Hause aneignen, um auf dasselbe Anfangsniveau zu kommen. Klassische Seminare können auf diese Weise oft verkürzt werden und die Anfangsphase, in der oft Defizite einzelner aufgearbeitet werden müssen, kann entfallen. Von den Kosten lässt sich Blended Learning mit einem normalen Seminar vergleichen, da die Software in der Regel sehr teuer ist und das Konzept und die Erstellung einer Lerneinheit von etwa zwei Stunden bis zu 30 000 Euro kosten kann, was bei 100 TeilnehmerInnenn 300 Euro pro Kopf ausmacht.
Hip-Hop ist vor allem als eine kulturelle Bewegung einzustufen, deren Ursprung in New York, in den afroamerikanischen Ghettos der 70-er Jahre zu suchen ist, wo sich diese Musik und die ganze Subkultur auf der Straße (die sog. Street Culture) entwickelt haben (