In der heutigen Welt, in der Zeit des Internets, der globalen Elektronisierung und der Handys ist es unvorstellbar, nur eine Sprache, d.h. die Muttersprache, zu kennen und zu können. Die Fremdsprachen, vor allem Englisch, spielen eine immer größere Rolle im menschlichen Leben. Schon die Kinder in den Kindergärten lernen eine Fremdsprache, so dass sie es später in der Schule viel leichter haben. So ist es auch im weiteren Leben. Die Schüler eignen sich mindestens noch eine fremde Sprache an. Man sagt ihnen, dass sie keine gute Arbeit finden, ohne fremdsprachliche Kenntnisse zu haben. Die Realität ist wirklich so. Die Arbeitgeber verlangen von ihren künftigen Arbeitern, dass sie mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Die jungen Menschen stehen also unter Druck. Sie haben einfach keine Wahl, weil sie ohne diese Kenntnisse wirklich keine erwünschte Arbeit bekommen. Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass Menschen, die Fremdsprachen kennen, auch im Ausland arbeiten können, wo sie bessere Chancen und Bedingungen haben, etwas zu erreichen.
Meines Erachtens ist die autoritäre Erziehung keine gute Methode, weil die Eltern den Kindern nur Befehle geben, die sie befolgen müssen. Die Eltern interessieren sich nicht dafür, welche Meinung ihre Kinder haben.
In solchen Familien haben die Kinder keine Freiheit, eigene Persönlichkeit zu entwickeln, weil sie nur das machen können, was die Eltern sagen. Außerdem zeichnet sich diese Methode durch hohe Kontrolle und strenge Regeln aus, wobei das unerlaubte Verhalten sehr oft bestraft wird. Die Kinder, die auf diese Art und Weise erzogen werden, können in ihrem späteren Leben viele Probleme haben, wie Aggression, geringe soziale Kompetenz und geringes Selbstwertgefühl. Was meine Meinung angeht, würde ich nie meine Kinder autoritär erziehen, weil jeder Mensch ein bisschen Freiraum braucht, um eigene Neugier und Kreativität zu entfalten. Die Eltern müssen also die goldene Mitte zwischen der Gehorsamkeit und der freien Persönlichkeitsentwicklung der Kinder finden.
Zur Zeit findet man häufig eine Mischform von eLearning und Präsenzlernen, die mit dem Begriff „Blended Learning” bezeichnet wird. Dabei wird E-Learning oft mit einem Seminar verbunden, bei dem die Teilnehmer sich ihr Wissen zuerst zu Hause aneignen, um auf dasselbe Anfangsniveau zu kommen. Klassische Seminare können auf diese Weise oft verkürzt werden und die Anfangsphase, in der oft Defizite einzelner aufgearbeitet werden müssen, kann entfallen. Von den Kosten lässt sich Blended Learning mit einem normalen Seminar vergleichen, da die Software in der Regel sehr teuer ist und das Konzept und die Erstellung einer Lerneinheit von etwa zwei Stunden bis zu 30 000 Euro kosten kann, was bei 100 TeilnehmerInnenn 300 Euro pro Kopf ausmacht.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Versuch unternommen, den Einfluss der modernen Jugendmusik auf den Charakter von jungen Menschen, nämlich denen, die Hip-Hop-Musik hören, darzustellen. Um dies am deutlichsten zu tun, wird diese Subkultur erstens kurz charakterisiert, zweitens wird erörtert, wie sich diese jungen Menschen anziehen und was sie im Leben für wichtig halten. Der größte Wert wird hier aber auf Musik gelegt, die eine gewisse Ideologie für Hip-Hopper bildet und sozusagen auch ihre Philosophie ist.
Hip-Hop ist vor allem als eine kulturelle Bewegung einzustufen, deren Ursprung in New York, in den afroamerikanischen Ghettos der 70-er Jahre zu suchen ist, wo sich diese Musik und die ganze Subkultur auf der Straße (die sog. Street Culture) entwickelt haben (de.wikipedia.org; Stand: 23.03.2010). Für Hip-Hopper war ihre Musik nicht nur ein Lebensstil, sondern auch die Art und Weise, auf die man überhaupt leben kann. Wie früher, so auch jetzt, besteht diese Subkultur aus vier Elementen, und nämlich: MC (aus dem Englischen: Master of Ceremonies) – zentrale Gestalt in Hip-Hop-Kultur, Rapper; DJ (aus dem Englischen: disc jockey) – eine Person, die die gewählten Songs für das Publikum spielt, die CDs und Schallplatten präsentiert; (Duden – Deutsches Universalwörterbuch, Bayern) Breakdancer – eine Person, die Breakdance tanzt (Breakdance ist eine Tanzform, die Akrobatik, Pantomime und schnelle Schrittfolgen kombiniert; www.wissen.de; Stand: 23.03.2010); Graffiti – von Sprayern auf Gebäuden usw. hergestellte Bilder. Es kann auch dazu noch Beatboxing hinzugefügt werden, was das Erzeugen von Geräuschen mit Hilfe von Mund bedeutet. Menschen, die zu dieser Subkultur gehören, tragen meistens die sog. Baggy Pants (sachartige Skaterhosen), Kaputzenblusen und Sportschuhe. Zum Aussehen gehört nicht selten ein MP3-Player und andere Gadgets.
Wenn wir die verbale Kommunikation besprechen wollen, dürfen wir nicht vergessen, dass dabei die Distanzzonen beachtet werden sollen, weil bei der direkten Kommunikation das Territorialverhalten des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Normalerweise richtet sich die Distanz zwischen den Kommunikationspartnern nach ihrer Beziehung zueinander: Je näher man einer Person steht, je besser man sie kennt und je mehr man ihr vertraut, umso näher lässt man sie auch im räumlichen Sinn an sich heran. Manche Quellen nennen drei, manche vier Distanzzonen. Wir wollen uns jetzt mit dem zweiten Fall beschäftigen und vier Distanzzonen der zwischenmenschlichen Kommunikation besprechen. Das sind:
- die intime Zone (bis 0,4 m),
- die persönliche Zone (0,4 m bis 1,5 m),
- die soziale Zone (1,5 m bis 4 m),
- die öffentliche Zone (ab 4 m).
Równouprawnienie kobiet i mężczyzn
Der Begriff Gleichberechtigung von Frauen und Männern bedeutet die rechtliche Gleichheit zwischen ihnen. Laut deren Regeln nehmen Frauen und Männer die gleiche Stelle in der Gesellschaft ein und das betrifft alle Aspekte des menschlichen Lebens. Nicht immer war es aber so, deshalb mussten die weiblichen Wesen um ihre Rechte kämpfen. Früher hatten sie keine Rechte, sie sollten nur Kinder gebären, sich mit dem Haus beschäftigen und keine Meinung haben, weil die Männer das Sagen hatten und die alleinigen Ernährer der Familie waren. Obwohl die Frauen erst seit etwa hundert Jahren Wahlrecht haben, hat sich ihre Situation in der Gesellschaft enorm geändert. Sie sind heutzutage viel selbstbewusster und wissen schon, dass sie der Tradition nicht untergeordnet sein müssen.
Was ist E-Learning?
Unter E-Learning wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Kontext des Lernens und Lehrens verstanden. E-Learning-Projekte setzen in der Vorbereitungsphase (Kursauswahl, Lehrmaterialentwicklung) bzw. Nachbereitungsphase (Kursevaluierung, Transferunterstützung), zur Durchführung von Lernangeboten IKT ein. Wichtig ist, dass diese Technologien mit dem Lernprozess selbst unmittelbar verbunden sind und nicht nur rudimentäre Hilfsmittel darstellen.
Vor- und Nachteile von E-Learning
Noch vor wenigen Jahren galt E-Learning als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts. Mittlerweile weiß man, dass E-Learning die traditionellen Bildungsformen nicht ersetzen kann. Es ist lediglich als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Durch Kombination verschiedener medialer Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden. Insbesondere Menschen, die lieber den PC und das Internet nutzen als Bücher lesen, können durch E-Learning viele Lerninhalte besser aufnehmen oder bereits bekannte Inhalte ergänzend und interaktiv erarbeiten. Zu weiteren Vorteilen des E-Learning gehören zweifellos die ökonomischen Aspekte. Die Lernenden sind räumlich und zeitlich unabhängig. Die Vermittlung von Lernstoffen kann also unabhängig von der persönlichen Anwesenheit geschehen. Dank PC und Internet ist die Verteilung größerer Informationsaspekte machbar. Gerade diese ökonomischen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Denn ?life-long learning? bedeutet meistens berufsbegleitendes Lernen, und da ist die Flexibilität hinsichtlich Ort und Zeit besonders wichtig.
Medien sind nur zu einem geringen Teil für den Lernerfolg ausschlaggebend, deshalb kann nicht per se von effizienterem Lernen durch E-Learning gesprochen werden. Erst wenn Didaktik, Mediendidaktik bzw. Medienpädagogik, Organisation, Methodik, und Inhalte professionell geplant und umgesetzt werden, kann ein Qualitätsprodukt entstehen.
Das Deutsche ist eine der über sechstausend Sprachen der Welt, von denen aber nur ein Teil weiterhin gesprochen bzw. geschrieben wird. Deutsch ist die Sprache, die von über 100 Mio. Menschen als Muttersprache gesprochen wird, weshalb man es zur Sprachen von Weltgeltung zählen kann. In beachtlichem Maße wird es auch als Fremdsprache erlernt. Der deutschen Sprache gegenüber werden in Polen ambivalente Gefühle gezeigt. Einerseits will man sie erlernen, weil man sich dessen bewusst ist, dass es bei der Arbeitssuche oder einfach während einer Reise von Nutzen sein kann, andererseits lehnt…